Sterbe­hilfe in Deutschland

Rechtliche Grundlagen & Persönliche Voraussetzungen

Auf dieser Seite finden Sie Infor­ma­tionen zu den recht­lichen Grund­lagen und persön­lichen Voraus­set­zungen für Sterbe­hilfe in Deutschland.

Unser Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, Fragen sensibel zu beant­worten und einen verant­wor­tungs­vollen Weg in dieser heraus­for­dernden Situation aufzu­zeigen.

Recht­liche Grund­lagen
auf einen Blick

Selbst­be­stimmtes Handeln

Die Tatherr­schaft muss vollständig bei der sterbe­wil­ligen Person liegen, d. h., sie muss den entschei­denden letzten Schritt selbst ausführen.

Ärztliche Prüfung

Der Wunsch nach Sterbe­hilfe muss von einem Arzt geprüft und bestätigt werden. Der Arzt muss sicher­stellen, dass
die Person umfassend über Alter­na­tiven wie palliative Maßnahmen aufge­klärt wurde.

Kein Verstoß gegen § 216 StGB

Direkte aktive Sterbe­hilfe (Tötung auf Verlangen) bleibt
in Deutschland verboten. Zulässig ist jedoch die Beihilfe
zur Selbst­tötung, sofern diese rechtlich und ethisch einwandfrei erfolgt.

Dokumen­tation

Alle Schritte müssen lückenlos dokumen­tiert werden,
um Trans­parenz und Rechts­si­cherheit zu gewähr­leisten.

Persön­liche Voraussetzungen

Wer kommt für Linus in Frage

Die folgenden Voraus­set­zungen dienen nicht nur dem Schutz der sterbe­wil­ligen Person, sondern auch der recht­lichen Absicherung aller Betei­ligten. Organi­sa­tionen wie Linus unterstützen dabei, diesen sensiblen Prozess rechtlich sicher und mit größtem Respekt vor den Wünschen der Betrof­fenen zu gestalten.

Volljäh­rigkeit

Die Person muss minde­stens 18 Jahre alt sein.

ENTSCHEI­DUNGS­FÄ­HIGKEIT

Die Person muss in der Lage sein, die Tragweite ihres Wunsches vollständig zu erfassen und frei von äußeren Einflüssen entscheiden. Das bedeutet, dass sie geistig klar und in ihrer Urteils­fä­higkeit nicht einge­schränkt sein darf.

Freiwil­ligkeit und Eigen­ver­ant­wortung

Der Wunsch nach einem beglei­teten Suizid muss vollständig freiwillig sein. Es darf kein äußerer Druck von Angehö­rigen, Freunden oder anderen Personen bestehen.

Zudem muss die betroffene Person in der Lage sein, den letzten Schritt – z. B. das Öffnen des Infusi­ons­ventils – eigen­ständig durchzuführen.

Vollständige Bewerbung

(Bewer­bungs­bogen Bei Linus erhältlich)

Eine klare, schrift­liche Erklärung des Wunsches ist erfor­derlich, um sicher­zu­stellen, dass dieser Wunsch durch­dacht und dauerhaft ist. Wir legen Wert darauf, dass die Person genügend Zeit hat, alle Alter­na­tiven abzuwägen, und dass sie umfassend infor­miert ist.

Keine Alter­na­tiven mehr akzep­tabel

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass alle zumut­baren Alter­na­tiven, wie palliative Betreuung oder psycho­lo­gische Unterstützung, geprüft wurden. Für manche Menschen kann die Aufklärung über diese Möglich­keiten bereits eine Verän­derung ihrer Perspektive bewirken.

Beglei­tende Beratung

Wir setzen auf einen inten­siven Beratungs­prozess, um sicher­zu­stellen, dass alle Entschei­dungen auf einer fundierten Basis getroffen werden. Dieser Prozess schließt medizi­nische, psycho­lo­gische und ethische Gesichts­punkte ein.

Lebens­s­attheit

Ein sensibler Sonderfall

Ethische Diskussion

Das Thema „Lebens­s­attheit“ wird in Deutschland und weltweit kontrovers disku­tiert. Kritiker warnen davor, dass ältere oder vulnerable Menschen unter Druck geraten könnten, diesen Weg zu wählen, wenn sie sich als Last empfinden. Befürworter betonen hingegen die Bedeutung von Autonomie und der Freiheit, auch über ein erfülltes Leben selbst­be­stimmt zu entscheiden.

LINUS‘ ANSATZ BEI LEBENS­S­ATTHEIT

Bei Linus gehen wir mit höchster Sensi­bi­lität und Sorgfalt auf
solche Anfragen ein. Wir prüfen sorgfältig, ob alle Voraus­set­zungen erfüllt sind, und bieten intensive Beratungs­ge­spräche an, um sicher­zu­stellen, dass die Entscheidung wirklich aus innerer Überzeugung und nicht aus tempo­rärem Leid entsteht.
Unsere oberste Priorität bleibt, den Menschen in den Mittel­punkt
zu stellen und Selbst­be­stimmung mit Verant­wortung zu
verbinden.

Weitere Informationen zu unserem umfassenden Beratungsangebot und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier: